Eines der neueren Denkmäler und Skulpturen in Mainz steht am Kronberger Hof, gegenüber dem Kleinen Haus des Staatstheaters: Der Till – Eine wichtige Symbolfigur der Mainzer Fastnacht, angelehnt an den […]
WeiterlesenAutor: Georg Dahlhoff
Bedarf es noch weiterer Beweise…?
… Johannes Gutenberg ist ein echter Meenzer! Heute ist in Mainz wieder einmal, wie hier traditionell durchaus üblich, Feiern angesagt. Diesmal ist es nicht die Fastnacht, sondern der letzte Spieltag […]
WeiterlesenEltville am Rhein
Rheinromantik und Rosentörtchen… Eltville am Rhein ist, lässt man Wiesbaden mal außen vor, die größte Stadt im Rheingau. Sie erhielt im Jahr 1332 ihre Stadtrechte. Aus dieser Zeit stammt auch […]
Weiterlesen
Kastanienblüte…
… im Biebricher Schlosspark in Wiesbaden Nicht nur das Rosskastanienbäume meistens von stattlicher Erscheinung sind und besonders in Parkanlagen zu den beliebtesten Laubbäumen in unseren Breiten zählen, so erfreuen sie […]
WeiterlesenWenn der Wein zu wachsen beginnt…
Erst wenn die meisten Bäume im Frühjahr bereits grün sind und beträchtliche Teile der Obstblüte vorüber sind, beginnt in Rheinhessen der Wein mit seinem Wachstum. Schön in Reih‘ und Glied […]
WeiterlesenDas Gutenberg-Museum in Mainz
Im Jahr 1900, zum 500. Geburtstag Johannes Gutenbergs (1400 – 1468), des berühmtesten Sohnes der Stadt Mainz, wurde das Museum von Mainzer Bürgern gegründet. Gutenberg ist der Erfinder des Buchdrucks […]
WeiterlesenDas Vier-Jahreszeiten-Projekt: Frühling
Auf der Fahrt von Mommenheim in unsere Kreistadt Ingelheim fällt mir dieser Baum immer wieder auf, egal in welcher Jahreszeit. Doch nun ist es Frühling, das Wetter im Südwesten ist […]
WeiterlesenKulturufer Bingen
Vom Landesgartenschaugelände zum Kulturufer Seit der Landesgartenschau im Jahr 2008 kann sich Bingen eines Rheinufers erfreuen, das es so in der Geschichte der Stadt nie gegeben hat. Nun dauert eine […]
Weiterlesen
Stadecken-Elsheim: Der Elftausend-Mägde-Turm
Die Ruine des Elftausend-Mägde-Turm (auch Elftausend-Mägde-Mühle genannt) im Ortsteil Elsheim verdankt ihren Namen einer Legende um die heilige Ursula von Köln. Diese spätmittelalterliche Straßensperre stand beim Übergang der alten Straße von […]
Weiterlesen
Der Mainzer Eisenmann
Das wohl am wenigsten bekannte Denkmal der Stadt Die meisten Mainzer dürften ihn kaum kennen, den Eisenmann, der unter der Fußgängerbrücke, die den Brand mit dem Rathaus verbindet, steht und […]
Weiterlesen