Jetzt, wo der Frühling sein freundliches Gesicht zeigt, wird es wieder Zeit, die Fotoausrüstung aus dem Winterschlaf zu holen und erste Fotospaziergänge zu unternehmen. Dieses Mal ging es wieder nach […]
Weiterlesen
Rheinhessen, Deutschland und mehr… (selztal-foto.de)
Jetzt, wo der Frühling sein freundliches Gesicht zeigt, wird es wieder Zeit, die Fotoausrüstung aus dem Winterschlaf zu holen und erste Fotospaziergänge zu unternehmen. Dieses Mal ging es wieder nach […]
WeiterlesenNach dem Regen in der letzten Woche führt auch die Pfrimm mehr Wasser als üblich. Die Pfrimm ist ein kleines Flüsschen das in der Pfalz entspringt und bei Worms in […]
WeiterlesenDass Worms eine sehenswerte Stadt ist, und es sich lohnt hier einmal einen Stadtrundgang zu machen, müsste eigentlich bekannt sein, gehört Worms doch zu den ältesten Städten Deutschlands, wenn es […]
WeiterlesenWorms – Im Wormser Stadtteil Herrnsheim unter dem damaligen Schlossherrn Wolfgang Heribert von Dalberg legte im Jahr 1790 der Gartenarchitekt Friedrich Ludwig Sckell, der in etwa zur gleichen Zeit u.a. auch den […]
WeiterlesenWorms – Der sympathische und überschaubare Tiergarten im Südosten von Worms ist ein beliebtes Ziel für Familien mit Kindern. Er liegt inmitten eines Waldstücks im Naherholungsgebiet Bürgerweide, unweit vom Rhein […]
WeiterlesenWorms – Sehr groß ist er nicht, der Tiergarten im Süden von Worms, aber er ist dennoch bemerkenswert und lohnt einen Besuch, wenn man dafür nicht von weitem anreisen muss. […]
WeiterlesenWorms – Dieser ganz außergewöhnliche Wingertsturm steht oberhalb des Stadtteils Abenheim. Schon beim Vorbeifahren fiel mir auf, dass dieses Exemplar nicht nur einen Zweck erfüllt, sondern gleichzeitig ein Kunstobjekt ist. Zwar hat sich […]
WeiterlesenWorms-Abenheim – Sie steht stolz auf dem Berg, umgeben von Reben, die Klausenbergkapelle auf dem gleichnamigen Berg oberhalb des Wormser Vorortes Abenheim. Sie ist Teil eines ehemaligen Zisterzienserinnenklosters, welche im […]
WeiterlesenWorms – Im Wormser Stadtteil Herrnsheim unter dem damaligen Schlossherrn Wolfgang Heribert von Dalberg legte im Jahr 1790 der Gartenarchitekt Friedrich Ludwig Sckell, der in etwa zur gleichen Zeit u.a. auch den […]
WeiterlesenWorms – Die erste feste Brücke an dieser Stelle, die in den Jahren 1897 bis 1900 erbaute Erst-Ludwig-Brücke besaß auf beiden Seiten des Rheins je einen neoromanischen Brückenturm, welche ursprünglich […]
Weiterlesen