Ergänzte Fassung – Originalartikel vom 01.04.2013 Neustadt an der Weinstraße – Oberhalb von Neustadt, am Rande des Pfälzer Waldes steht das von weitem sichtbare Hambacher Schloss. Das Schloss ist ein für […]
Weiterlesen
Rheinhessen, Deutschland und mehr
Ergänzte Fassung – Originalartikel vom 01.04.2013 Neustadt an der Weinstraße – Oberhalb von Neustadt, am Rande des Pfälzer Waldes steht das von weitem sichtbare Hambacher Schloss. Das Schloss ist ein für […]
WeiterlesenDie Stadt Lübbenau im Süden Brandenburgs (Kreis Oberspreewald-Lausitz) ist der meist frequentierte Ausgangspunkt für die beliebten Kahnfahrten durch den Spreewald. Bei unserem Besuch im dort im Sommer 2020 hatten wir […]
WeiterlesenDie Sommerresidenz, welche sich der Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz (1724-1799) hier in Schwetzingen anlegen ließ, gefiel nicht nur diesem, sondern sie ist heute eines der beliebtesten Ausflugsziele in […]
WeiterlesenWorms – Im Wormser Stadtteil Herrnsheim unter dem damaligen Schlossherrn Wolfgang Heribert von Dalberg legte im Jahr 1790 der Gartenarchitekt Friedrich Ludwig Sckell, der in etwa zur gleichen Zeit u.a. auch den […]
WeiterlesenGlücksburg – Ganz hoch im Norden Schleswig Holsteins in der Nähe der Flensburger Förde steht eines von Norddeutschlands bedeutendsten Residenzschlössern. Schloss Glücksburg ist der Stammsitz der Herzöge von Schleswig Holstein […]
WeiterlesenSigmaringen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises, hat ca. 16.000 Einwohnern und liegt im Süden Baden-Württembergs etwa 40 km nördlich des Bodensees, im Tal der oberen Donau am südlichen Rand der Schwäbischen Alb. […]
WeiterlesenSchwetzingen – Der 72 ha große Schlosspark, der unter dem kurpfälzischen Kurfürsten Karl Theodor (1742-99) angelegt wurde, ist zum einem Teil ein streng geometrisch angelegter Park nach französischen Vorbild, und zum anderen ein […]
WeiterlesenKoblenz – Nur wenige Kilometer südlich der Stadtmitte erhebt sich auf der linken Rheinseite Schloss Stolzenfels. Das Schloss entstand aus den Ruinen einer Zollburg des Bistums Trier aus dem 13. […]
WeiterlesenWorms – Im Wormser Stadtteil Herrnsheim unter dem damaligen Schlossherrn Wolfgang Heribert von Dalberg legte im Jahr 1790 der Gartenarchitekt Friedrich Ludwig Sckell, der in etwa zur gleichen Zeit u.a. auch den […]
WeiterlesenDas Schloss Landskron wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert als Burg erbaut. Vermutlich gab es hier früher bereits eine salische oder staufische Festung. Im Jahr 1244 wurde erstmals eine Reichsburg Oppenheim urkundlich erwähnt. Kurfürst Friedrich […]
Weiterlesen