Der Mannheimer Wasserturm

Der Mannheimer Wasserturm und die Wasserspiele in der Augustaanlage – Bild Nr. 202509186392

Mannheim – Der Wasserturm auf dem Friedrichsplatz am östlichen Rand der Innenstadt-Quadrate ist das  Wahrzeichen der Stadt. Er ist 60 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 19 Metern. Erbaut wurde er von 1886 bis 1889 nach den Plänen des Stuttgarter Architekten Gustav Halmhuber (1862-1936). Sein Entwurf war als Sieger eines Wettbewerbes, an dem 74 Architekten beteiligt waren, hervor gegangen. Maßgeblich für die technische Ausführung war der Ingenieur Oskar Smreker (1854-1935), der auch mit der Bauleitung beauftragt war.

Während Mannheim im späten Mittelalter allmählich zur Großstadt heranwuchs, war die Wasserversorgung in der flachen Landschaft zwischen Rhein und Neckar stets problematisch, da das Grundwasser nur wenige Meter unter der Oberfläche lag. Anfangs, als der Bedarf noch gering war, dienten Pumpbrunnen der Versorgung der Einwohner. Allerdings war bei vermehrter Entnahme die Qualität des Wassers aus hygienischer Sicht oftmals unbrauchbar. Es sollte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts dauern bis eine zentrale Wasserversorgung der Stadt durch sauberes und in ausreichenden Mengen verfügbares Wasser aus Brunnen des Käfertaler Waldes gewährleistet war, welches durch Rohrleitungen zum dem neuen Wasserturm geleitet wurde, das dann mit ausreichendem und gleichbleibendem Druck durch das neu errichtete Trinkwassernetz der Stadt die wachsende Zahl von Haushalten erreichte.

Als erstem Wasserturm der Stadt, der für die Entwicklung Mannheims von entscheidender Bedeutung war, ist ihm auch wegen seiner Architektur, die weit über seine Bedeutung als technischer Zweckbau hinausgeht, ein besonderer Platz am ehemaligen Heidelberger Tor zugewiesen. Der damals neu entstandene Friedrichsplatz mit seinen Wasserspielen, Grünanlagen und Jugendstil-Arkaden erinnert etwas an einen kleinen Schlossgarten. Nach einer Restaurierung 1986/87 wurde der Wasserturm unter Denkmalschutz gestellt.

Der Mannheimer Wasserturm – Bild Nr. 202509186394
Der Mannheimer Wasserturm – Bild Nr. 202509186343
Der Mannheimer Wasserturm – Bild Nr. 202509186350
Jugendstil-Arkaden auf dem Friedrichsplatz – Bild Nr. 202509186344

Direkt am Friedrichsplatz beginnt die Augustaanlage, eine gerade Straße mit einem breiten alleeartigem Grünstreifen, der von dort bis zum Planetarium reicht. Am Anfang der Anlage steht das Carl-Benz-Denkmal, welches Carl Benz (1844-1929) den Erfinder des Automobils ehrt, der hier in Mannheim seinen Patent-Motorwagen entwickelte und baute, von dem in an diesem Platz ein Nachbau steht (Bild unten).

In der Augustaanlage: Das Carl-Benz-Denkmal – Bild Nr. 202509186354

Externe Links:
https://visit-mannheim.de
Ausführliche zur Geschichte des Wasserturms bei Wikipedia:
Wasserturm (Mannheim) – Wikipedia

3 Kommentare

    1. Liebe Christine, ich freue mich, dass Dir der Bericht gefällt. Da weiß ich, dass sich die Mühe gelohnt hat. Ich hatte letzte Woche nochmal die Gelegenheit genutzt um bei tollem Wetter mit der Bahn nach Mannheim zu fahren, um den Turm am Vormittag zu fotografieren, eine Aktion die ich schon lange mal vorhatte. Über die Herausforderungen der Bahnfahrt könnte ich auch noch eine lange Story erzählen. Aber das ist ein anderes Thema. Liebe Grüße, Georg

Kommentare sind geschlossen.