Gemeinde Stadecken-Elsheim, Verbandsgemeinde Nieder-Olm, ca. 4.800 Einwohner,
http://www.stadecken-elsheim.de/



Die Gemeinde Stadecken-Elsheim geht aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Stadecken und Elsheim im Jahr 1969 hervor. Hier im Bild ist der Gemeindeteil Stadecken mit der Evangelischen Kirche im alten Ortskern.

Die Evangelische Kirche im Ortsteil Stadecken: Das Schiff der Kirche wurde 1735 errichtet. der Ostturm der Kirche wurde um 1770 mit den Steinen der abgebrochenen gotischen Peterskirche von Hedensheim erbaut. Dabei wurden einige figürliche Reliefs mit eingemauert.
(Quelle: regionalgeschichte.net)

Die Evangelische Kirche in Stadecken mit einem Soldaten-Denkmal zum Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege.
Burg Stadeck:

Die um das Jahr 1300 durch die Grafen von Katzenelnbogen erbaute Burg Stadeck steht am Anfang der Geschichte von Stadecken. Die Einwohner des ehemaligen Dorfes Hedenesheim zogen damals hierher, und gaben ihr altes Dorf auf um fortan im den Schutz dieser neuen Burg zu leben. Hedenesheim ist danach vollkommen von der Landkarte verschwunden, weil die Bewohner vollständig in den neu entstandenen Ort Stadecken umsiedelten, der 1301 sogar Stadtrecht erhielt. Allerdings entwickelte sich hier kein städtisches Leben, so dass dieses Recht im Laufe der Geschichte seine Gültigkeit verlor. Von der ursprünglichen Burg ist nur noch sehr wenig erhalten, weil sie sowohl im Dreißigjährigen Krieg 1632 als auch im pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 zerstört wurde. Die heutigen Bauten stammen aus der Zeit danach, und waren Ende des 20. Jahrhunderts ungenutzt und befanden sich in sehr schlechtem Zustand. Ein großer Teil der alten Bausubstanz wurde nach der Jahrtausendwende schließlich renoviert und zu einem schicken Versammlungssaal für 150 Personen ausgebaut.


Die Ruine des Elftausend-Mägde-Turm (auch Elftausend-Mägde-Mühle genannt) im Ortsteil Elsheim verdankt ihren Namen einer Legende um die heilige Ursula von Köln.
Diese spätmittelalterliche Straßensperre stand beim Übergang der alten Straße von Mainz nach Kreuznach über die Selz (westlich des Ortes). Die heilige Ursula soll mit ihrem Gefolge von 11.000 Jungfrauen auf dem Weg nach Rom die Straße benutzt haben – daher der Name “Elftausend-Mägde-Turm”. Es handelt sich bei dem Turm ursprünglich um ein befestigtes Torhaus mit Brücke. Der Verlauf der Selz wurde in den 1960er Jahren verlegt, so dass die Brücke heute nicht mehr die Selz überquert.
An der weitgehend verfallenen Ruine haben in jüngster Zeit Renovierungsarbeiten stattgefunden und auch das Ambiente um die Ruine wurde aufgewertet.
…
Für die Fotografien gilt das Urheberrecht! Jegliche Verwendung des Bildmaterials ohne Genehmigung des Fotografen ist untersagt. Informationen zum Erwerb von Veröffentlichungsrechten finden Sie hier.