
Mainz – Die Zitadelle steht auf dem Jakobsberg am Rande der Mainzer Altstadt und wurde um das Jahr 1660 in seiner heutigen Form erbaut. Sie ist Teil der ehemaligen Festung Mainz.
Im Jahr 1050 wurde auf dem Jakobsberg das Benediktinerkloster St. Jakob gegründet. Da dieses außerhalb der Stadtmauern lag, stellte es mit seiner Lage auf dem Berg eine strategische Lücke dar, die es zu schließen galt. Deshalb wurde in den Jahren 1620 bis 1629 die Schweickhardtsburg errichtet deren 5-eckiger Befestigungsring mit den Stadtmauern verbunden war.

Um 1655 veranlasste Kurfürst Johann Philipp von Schönborn die Umwallung der gesamten Stadt Mainz mit Bastionen nach französischer Bauart. Im Zuge dieses Festungsbaus wurde die Schweickhardtsburg zur regelmäßigen, viereckigen Zitadelle, wie wir sie heute kennen, ausgebaut. Das Jakobskloster und den auf der Bastion Drusus stehenden Drususstein ließ man innerhalb der Festungsanlage unberührt stehen.
Über der zur Stadt hin gelegenen Toranlage wurde im Jahr 1696 unter Kurfürst Lothar Franz von Schönborn, der Kommandantenbau errichtet, in den die bestehende Toranlage geschickt integriert wurde. Das Kloster bestand noch bis zu seiner Zerstörung bei der Belagerung der Stadt im Jahr 1793. Später entstanden dann mehrere Kasernenbauten die noch heute von der Stadtverwaltung Mainz als Büros genutzt werden.



Das älteste Bauwerk auf der Zitadelle ist zweifellos der 20 Meter hohe Drususstein. Es handelt sich dabei um einen Kenotaph zu Ehren des römischen Feldherren Drusus (38 v.Chr. bis 9 v.Chr.). Ein Kenotaph ist ein Grabmal, in dem niemand bestattet wurde, sondern das ausschließlich zur Ehrung der verstorbenen Person errichtet wurde.

In Sichtweite zur Zitadelle befinden sich die erst vor einigen Jahren wiederentdeckten und freigelegten Überreste des Römische Amphitheater am Südbahnhof, der jetzt Bahnhof Römisches Theater heißt.

Hallo Georg, aha, ein neuer Blog-Eintrag 😉
Den vielen Text habe ich nicht gelesen, nur das mit dem Drususstein und dem Römischen Amphitheater. Das hätte mich auch fototechnisch interessiert. Da könnte man bestimmt interessante Perspektiven finden.
Die Zitadelle sieht für meinen Geschmack zu modern aus, ich mag lieber „uralte Steine“ 😉
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
historisch bedeutendes muss nicht immer alt aussehen, aber wie ich lese war ja auch für Dich was dabei. ????
LG, Georg
Schöne Aufnahmen und informativer Text. Eine Gegend, die ich nicht kenne.
Danke Ute,
das Schöne am Internet ist ja, dass man zuhause am Bildschirm überall mal eben hin reisen kann, ohne im Stau oder einem vollen Zug zu stehen. Ich freue mich auch immer, neues entdecken zu können.
LG, Georg