Das Lutherdenkmal in Worms

Luther-Denkmal, Worms – Bild Nr. 201107120318

Das von Ernst Rietschel geschaffene Denkmal zu Ehren des Reformators Dr. Martin Luther (1483 – 1546) in Worms wurde im Jahr 1868 fertig gestellt. Es zeigt den Reformator umgeben von Vorreformatoren, Fürsten und Gelehrten sowie Personifikationen von Städten der Reformation. Das Wormser Lutherdenkmal ist das weltweit größte Reformation-Denkmal. Im Jahr 2008 wurde es gründlich renoviert und gehört nach wie vor zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Worms hat eine besondere Beziehung zur Reformation, weil sich Martin Luther hier am 17. April 1521 vor dem Reichstag für seine Lehren verantworten musste. Luther, der seinem Gewissen folgend, Fehlentwicklungen in der Kirche anprangerte und die von ihm verfassten 95 Thesen im 31. Oktober 1517 an das Hauptportal der Schlosskirche zu Wittenberg schlug, löste damit die Reformation aus. Während diese im Volk zum Teil viel Unterstützung fand, lehnte die Kirche und die Mehrzahl der damaligen Machthaber Luthers Reformbestrebungen als Ketzerei ab. Luther widerrief seine Thesen in Worms, trotz massiven Drucks, aber nicht. Von der Verhandlung ist sein bekannter Satz „Hier stehe ich nun, ich kann nicht anders, Gott helfe mir!“ überliefert. Wegen des Festhaltens an seinen Thesen wurde er von Kaiser Karl V. exkommuniziert und für vogelfrei erklärt.

Luther-Denkmal, Worms – Bild Nr. 201107120340

Der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise unterstütze Luther aber und ließ ihn heimlich zu seinem Schutz auf der Wartburg bei Eisenach unterbringen, wo er die Bibel ins Deutsche übersetzte, damit die Menschen das Wort Gottes selber lesen und verstehen konnten. Auch dies war eine wichtige Forderung Luthers. Ganz nebenbei leistete seine Übersetzung ins damalige Osthochdeutsche einen wichtigen Beitrag zur Bildung einer einheitlichen deutschen Hochsprache.

Leider führte die Reformation, wie es Luthers Ziel war, nicht zur Neuorientierung der Kirche, sondern zu ihrer Spaltung. Zu fundamental waren in wichtigen Details die Unterschiede zwischen Luthers bibelorientiertem Verständnis der Christlichen Lehre und den Dogmen der katholischen Kirche. Die Entstehung der Evangelischen Kirche war so die unausweichliche Folge.


Links: Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen – Bild Nr. 201107120326
Rechts: Philipp der Großmütige, Landgraf von Hessen – Bild Nr. 201107120328

Linkempfehlung:
Alles Wissenwerte zum Lutherdenkmal auf der Homepage der Stadt Worms

  1. guten morgen georg, wunderschön alles zu lesen, sehr gute bilder und.. ich mag die ruhe in diesem bericht, ich hoffe, du verstehst mich!! bis bald glg manfred

    1. Hallo Manfred,

      danke für Deinen Kommentar und das Lob über den Artikel. Für mich ist es immer wieder wichtig, zu Dingen die ich fotografiere, auch Wissenswertes zu schreiben. Fotografieren und berichten gehören für mich einfach zusammen. Ich freue mich sehr, wenn das gut ankommt.

      Dein Blog gefällt mir übrigens auch sehr. Die künstlerische Nachbearbeitung, erweitert die Ausdrucksmöglichkeiten der Fotografie doch enorm. Da werde ich immer mal wieder hereinschauen.

      LG, Georg